Longshan Lu 26 - Old Qingdao

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Longshan Lu 26

Altstadt H - N > Longshan Lu

26 Longshan Lu / Gouvernors Residence / Qingdao Yingbinguan (Qingdao Guesthouse)
Shinan District, Qingdao

Erbaut: Oktober 1905 – Oktober 1907
Entwurf: Regierungsbaumeister Friedrich Mahlke (1871 – 1944)
Architekt: Hochbaudirektor Strasser
Bauherr: Deutsches Gouvernement Kiautschau
Baukosten: über 450.000 Goldmark

(Bild zur Verfügung gestellt von Peter G. Tonks)

 

Das Gouverneurswohnhaus in Qingdao gilt als eines der spektakulärsten historischen Gebäude. Eingebettet in einen Park mit teilweise über hundertjährigen Bäumen, liegt es auf der Westseite des Signal Hill (ehem. Diederichsberg).

Das wuchtig wirkende 3 geschossige Gebäude ähnelt einem kleinen Schloss. Granitsteine bilden nicht nur das Fundament des Hauses, auch als Fenstersturz, Giebel und Schornsteinummantelung finden sie Verwendung.

Wuchtige halboffene Balkone erstrecken sich auf der West- bzw. Südseite des Gebäudes. Deren Brüstung wird wiederholt durch Säulenpaare geziert, die ihrerseits oben bogenförmig miteinander verbunden sind, bevor der Granitabschluss zum Dach folgt.

Der heutige Eingang ist auf der Westseite und man muss einige Stufen steigen, bevor man in das Gebäude gelangt.


Anmerkung 1
Die Eintrittskarten für die Gouverneurs Residenz sind einige Meter weiter unten am Hang zu erwerben.

Anmerkung 2
Auf der Südseite der Gouverneurs Residenz gab es 2011 im Souterrain ein kleines Restaurant (Ratskeller Restaurant) mit offener Terrasse. Hier lässt es sich gemütlich sitzen und ein gut gekühltes Tsingtau-Bier aus einem Steinkrug genießen.

Die Räume im Einzelnen

Haupthalle
Die Haupthalle der Gouverneurs Residenz diente früher als Ballsaal. Von diesem zentralen Raum erreichte man die offiziellen Empfangs- und Arbeitszimmer des Gouverneurs, die alle im Erdgeschoß lagen. Über das Treppenhaus gelangt man in zu den Privatzimmern.

In der Halle stehen außerdem ein Kamin und ein Waschbecken, beide außen mit grünen Fliesen verkleidet, die vom gleichen Hersteller stammen.

Hier befindet sich auch eine heute noch funktionierende Pendeluhr der Firma Junghans.

 

Studierzimmer
Das Studierzimmer, das auch als Büro des Gouverneurs diente, war unterteilt in einen inneren und äußeren Bereich.

Neben einem chinesischen Schreibtisch mit Stuhl gehören Schränke, Regale, sowie weitere Sitzgelegenheiten zur Einrichtung. Verglichen mit den anderen Räumen, stehen hier sehr viele Möbel.

Schlafzimmer
Das Schlafzimmer gehörte zum inneren Bereich des Studierzimmers, zu dem außerdem noch ein Raucherzimmer gehörte.

Die heutige Einrichtung entspricht fast unverändert dem damaligen Stand, als Mao Zedong (
毛澤東) ( * 26. Dezember 1893 in Shaoshan; † 9. September 1976 in Peking) vom 12. Juli 1957 – 11. August 1957 hier wohnte.

Das einfache hölzerne Bett wurde speziell für Mao Zedong, von einer Möbelfabrik angefertigt.

 
 


Raucherzimmer
Diesen Raum nutzte Mao Zedong (
毛澤東) ( * 26. Dezember 1893 in Shaoshan; † 9. September 1976 in Peking) um zu Rauchen und zu Entspannen. Die heutige Möblierung entspricht, der Zeit als Mao hier wohnte.

Kleiner Empfangssaal
Der kleine Empfangssaal diente im Gegensatz zum Großen Empfangssaal, als informeller Treffpunkt der Gäste. Hier konnte man etwas ungezwungener über politische Ereignisse sprechen und wesentliche Entscheidungen vorbereiten.

Im Januar 1940 trafen sich hier

- Wang Jingwei (
精衛) ( * 4. Mai 1883 in Sanshui, China; † 10. November 1944 in Nagoya, Japan)
- Wang Kemin (
王克敏) ( * 4. Mai 1879; † 25. Dezember 1945)
- Liang Hongzhi (
梁鴻志) (*1882; † 6. November 1946),
sowie weitere Personen um die, noch in diesem Jahr gegründete antikommunistische, projapanische Kollaborationsregierung - die Neuorganisierte Regierung der Republik China (1940 - 1945) - zu vereinbaren.

Im Kleinen Empfangsaal befindet sich u.a. ein Klavier von Steinway & Sons.

 
 

Großer Empfangssaal
Der große Empfangssaal diente dem offiziellen Empfang der Staatsgäste. Seinen Namen "goldener Saal", verdankt er einerseits dem hellen, goldgelben Holzfußboden, andererseits auch den goldfarbenen Gardinen.

Im Sommer 1957 empfing Mao Zedong hier führende chinesische Politiker, wie

-
Zhū Dé (朱德) (* 1. Dezember 1886 in Yilong; † 6. Juli 1976 in Peking)
   Oberkommandierender der chinesischen Volksbefreiungsarmee
-  Liú Shàoqí (
劉少奇) ( * 24. November 1898 in Huaminglou, Provinz Hunan; † 12. November 1969)
   Späterer Staatspräsident der Volksrepublik China
 - Zhou Enlai (
周恩來) (* 5. März 1898 in Huai’an, Provinz Jiangsu; † 8. Januar 1976, Peking)
    Führer der Kommunistischen Partei Chinas und Premierminister der Volksrepublik China
-  Deng Xiaoping (
鄧小平) (* 22. August 1904 in Xiexing; † 19. Februar 1997 in Peking)
   Späterer Führer der Volksrepublik China.

Atrium
Das Atrium war typisch für damalige europäische Residenzen. Der Baustil des Atriums geht zurück auf den Barock des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Stahl- und Glaskonstruktion ist hingegen, dem frühen 20. Jahrhundert entnommen und demonstriert, die zum damaligen Zeitpunkt technologischen Höchstleistungen.

Damals wie heute bildete das Atrium die "Grüne Oase" der Residenz.

Bankett Saal
Der Bankett Saal der Residenz wurde bei Feierlichkeiten genutzt.

Heute findet man in den Schränken und Vitrinen, Miniaturnachbauten einiger alter Häuser Tsingtau's.

Treppenhaus & Flurbereiche
Das offene Treppenhaus verbindet das Erdgeschoß, das den offiziellen Staats Räumen Platz bietet, mit dem privaten Bereich des Gouverneurs und seiner Familie, der sich im ersten Obergeschoß befindet. Eine breite Holztreppe mit aufwändig verziertem Holzgeländer führt hinauf. Der sich oben anschließende teilweise offene Gang bietet einen grandiosen Blick hinunter in die Haupthalle.

Kinder Bereich
Dieser Wohnbereich diente den Kindern des Gouverneurs zum Lernen und zum Spielen. Die Stuckornamente an der Decke befinden sich in einem sehr guten Zustand.

1964 wohnte hier Chen Yun (
陈云) (* 13 Juni 1905, † 10 April 1995) mit seiner Ehefrau.

Kinderschlafzimmer
Im Kinderschlafzimmer wird heute der Schreibtisch des Gouverneurs ausgestellt.

Kinderspielzimmer
Das Kinderspielzimmer war für die Frau des Gouverneurs eingerichtet, damit sie hier mit Ihren Kindern spielen konnte.

Schlafzimmer des Gouverneurs
Das Schlafzimmer des Gouverneurs kann als typisches Beispiel des europäischen Adels gesehen werden. Neben dem Bett befinden sich mehrere kleine Schränke und Vitrinen, außerdem diverse Polstersitzgelegenheiten.

Nach Gründung der Volksrepublik China, wohnten hier bei Ihrem Aufenthalt in Qingdao

-  Chiang Ching-kuo (* 27. April 1910; † 13. Januar 1988)
   Präsident der Republik China
-  Ho Chi Minh (* 19. Mai 1890; † 2. September 1969 in Ba Vi)
   Premierminister und Präsident der Demokratischen Republik Vietnam
 - Mehmet Shehu (* 10. Januar 1913 in Corush, Albanien; † 17. Dezember 1981 in Tirana)
  Ministerpräsident der Sozialistischen Volksrepublik Albanien
- Preah Bat Samdech Preah Norodom Sihanouk Varman (* 31. Oktober 1922 in Phnom Penh; † 15. Oktober 2012 in Peking)
  König und Staatsoberhaupt von Kambodscha

 
 

Zu beachten wäre auch der Original Ankleidetisch, der 1904 von einer Stuttgarter Möbelfirma hergestellt wurde.


Vor dem Zimmer des Gouverneurs ist ein schmaler Balkon, von dem man den historischen Teil Qingdao's überblicken kann.

Bad des Gouverneurs

Zimmer der Haushälterin
Das Zimmer der Haushälterin bzw. des Haushälters befindet sich nicht auf der gleichen Ebene, wie das Schlafzimmer und das das Bad des Gouverneurs, sondern etwas tiefer, um es zu erreichen muss man 4 Stufen hinabsteigen.

1963 lebte hier Lin Biao (
林彪)  (* 5. Dezember 1907 in Hubei; † 13. September 1971 in Öndörchaan, Mongolei).

26 Longshan Lu / Nebengebäude der Gouverneurs Residenz / Castle Hotel
Shinan District, Qingdao

In einem der Nebengebäude der Gouverneurs Residenz ist das Castle Hotel Qingdao untergebracht, vom Taxi wird es üblicherweise über die Hua Shan Lu bzw. Xin Hao Shan Lu angefahren.

Setzt einen ein Taxifahrer auf dem Weg zur Residenz beim Hotel ab, so sind es nur wenige Schritte Richtung Westen bis zur Residenz, für die Eintrittskarten muss man dann noch einmal den Hügel etwas hinunter.

 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü